Mehr Vertrauen weniger Kontrolle
Vertrauen ist ein Wert unseres täglichen Zusammen seins seit je her. Er spielte und spielt vor allen Dingen im privaten Umfeld, innerhalb der Familie und bei Freunden und Verwandten eine enorme Rolle und sorgt für Stabilität und Sicherheit.
Gesellschaftlich und auch in Organisationen haben wir uns über einige Jahrzehnte hinweg immer mehr dem Verlangen nach Überwachung, Steuerung und Kontrolle hingegeben. Bei steigender Komplexität und Dynamik ist das auch ein bewährtes und hilfreiches Mittel um Chaos zu vermeiden. Nicht selten bekommen wir in Projekten zu hören „das können wir so nicht machen, das können die Mitarbeiter nicht!“. Ohne jemals vorher wieder den Raum dafür geöffnet zu haben es zu probieren und dem System und jedem einzelnen Mitarbeiter zu trauen. Ja zurecht wird uns immer wieder erklärt, dass das manche Mitarbeiter aber auch gar nicht möchten, die möchten eine klare Anweisung und Kontrolle, sonst fühlen sie sich überfordert. Das mag schon sein, daran haben wir ja auch enorm lange gearbeitet, dass es so gekommen ist und sicherlich braucht es immer einen überschaubaren Rahmen, um ein System nicht zu überlasten. Aber eben auch einen Raum des Vertrauens, damit Neues entstehen kann. Und bitte darauf achten, Vertrauen hat ein Hinkefuß, es baut sich nur sehr langsam auf, im Gegensatz zu Misstrauen und lässt sich bereits bei einmaligem Vergehen zerstören, Misstrauen dagegen nicht ;-)
Also trau Dich den Podcast zu hören und weitere Anregungen mit uns zu teilen,
wir freuen uns
Nadja und Michael
Kommentare
Neuer Kommentar